Wegzeichen
Ein Streifzug durch die Vokal-Musikgeschichte des Abendlandes von der Ein- zur Mehrstimmigkeit, vom gregorianischen Choral bis zum internationalen Folksong
Gemeinsames Singen ist die ursprünglichste Musizierform und ein wichtiger Bestandteil unserer kulturellen Identität. Seit mehr als 25 Jahren widmet sich das Vokalensemble amarcord (Wolfram Lattke und Robert Pohlers – Tenor, Frank Ozimek – Bariton, Daniel Knauft und Holger Krause – Bass) dem umfangreichen Repertoire in seinen unterschiedlichen Facetten und nimmt die Schüler mit auf eine Reise durch die Geschichte unserer Vokalmusiktradition. Ausgehend vom einstimmigen gregorianischen Choral über die frühere Mehrstimmigkeit geht es mit Motetten und Madrigalen in die wichtige Epoche der Renaissance. Romantische Lieder, zeitgenössische Komponisten und Arrangements von internationalen Folksongs schlagen dann den Bogen bis in die heutige Zeit.
Mit seinem unverwechselbaren Klang, atemberaubender Homogenität und musikalischer Stilsicherheit hat sich amarcord als eines der besten und gefragtesten Vokalensembles weltweit etabliert. Neben dem Gewandhausorchester und dem Thomanerchor zählen die fünf Sänger, allesamt ehemalige Mitglieder des Thomanerchores, zu den wichtigsten Repräsentanten der Musikstadt Leipzig im In- und Ausland.
Dauer: ca. 70 Minuten
Kartenvorverkauf ab 19.01.2023 in der Musikalienhandlung M. OELSNER
GY: MU, LB 2: Musik hören und erschließen
GY: DE, LB 2: Gestaltung von Reden
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über eventuell geltende Hygieneregeln.

Mitwirkende
amarcord
Wolfram Lattke, Tenor
Robert Pohlers, Tenor
Frank Ozimek, Bariton
Daniel Knauft, Bass
Holger Krause, Bass
- Ort
- Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
- Datum
- 09.02.2023, 10:00 Uhr
- Eintritt
- 4,00 €
- Klassenstufe
- 11, 12