Orgel-Werkstatt: Zu Besuch bei einer kleinen Königin und ihrem Prinzesschen
Die Orgel wird „Königin der Instrumente“ genannt, weil mit diesem Instrument ein Mensch so viele Töne hervorbringen kann, wie sonst nur ein ganzes Orchester. Den großen Kirchen- und Konzertorgeln kommt man aber oft nicht nahe und sieht deshalb nicht, was es ausmacht, eine Orgel zu spielen. Bei der Collon-Orgel im Kammermusik-Saal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ ist das anders: Man sitzt unmittelbar davor und sieht genau, wie darauf mit Händen und Füßen die Töne erzeugt werden. Während des Konzerts wird gemeinsam mit den Schüler*innen eine kleine Doe-Orgel aufgebaut: Da kann man Wind machen und im wahren Sinne des Wortes begreifen, wie in einer Orgel die Töne entstehen!
Dauer ca. 50 Minuten
Vorverkauf ab 03.044.2023 in der Musikalienhandlung M. OELSNER.
MU, LB 4: Musik wahrnehmen, verstehen und deuten
SU, LB 5: Begegnung mit Zeit und Raum
Bitte informieren Sie sich vor der Veranstaltung über eventuell geltende Hygieneregeln.

Mitwirkende
Studierende und Lehrende der HMT
Claudia Marks, Moderation
- Ort
- Hochschule für Musik und Theater, Kammermusik-Saal, Grassistraße 8
- Datum
- 17.04.2023, 09:00 Uhr 17.04.2023, 11:00 Uhr
- Eintritt
- 3,00 €
- Klassenstufe
- 3, 4