Großer Erfolg für Nora Lyn Handschuh! Mit Musikschulausbildung im Rücken nimmt sie Kurs auf neue musikalische Horizonte. Die Sängerin, Komponistin und Bandleaderin von Lyn & The Fingers wurde gemeinsam mit ihrer Band mit dem Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig 2025 ausgezeichnet. Der Preis, vergeben von der Marion Ermer Stiftung mit Unterstützung der Stadt Leipzig, ist mit 6.500 Euro dotiert und wird am 12. Oktober 2025 im Beyerhaus Leipzig verliehen.

In der Begründung lobte die Jury die Authentizität, Offenheit und das kreative Potenzial der jungen Leipziger Band, deren Songs „die Unmittelbarkeit des Pop mit der improvisatorischen Qualität des Jazz verbinden“.

Nora Lyn war von 2012 bis 2019 Schülerin im Popularbereich der Musikschule Leipzig und sang von 2014 bis 2024 in der MSL Bigband. Mit ihrer Band Lyn & The Fingers verbindet sie Jazz, Neo-Soul und Alternative Pop und steht nun am Beginn einer spannenden künstlerischen Laufbahn.

Wir haben mit ihr über ihre Zeit an der Musikschule, prägende Momente und ihre Zukunftspläne gesprochen.

„Ich wollte immer mehr Menschen so erreichen, wie ich es wohl bei dieser Frau geschafft hatte.“

Liebe Nora Lyn, herzliche Gratulation zum Leipziger Jazznachwuchspreis! Du warst viele Jahre bei uns im Popularmusikbereich und als Sängerin in der MSL Bigband tätig. Gab es in dieser Zeit besondere prägende Momente, Lehrerinnen und Lehrer, die in Erinnerung geblieben sind, oder besondere Auftritte?

Ich habe in meinen sieben Jahren an der PopAkademie an so vielen Konzerten und Projekten teilgenommen wie ich konnte. Besonders waren das Musicalprojekt von Eike Hamann und die MSL Bigband von Hubertus Böhm, sowie der Gesangsunterricht bei Kora Rohr. Bei ihr habe ich, ohne viel darüber nachzudenken, so viel mitgenommen. Sie hat mich immer sehr unterstützt und in meinen Träumen und Plänen bekräftigt.

Ich kann mich erinnern, dass ich bei meinem ersten Konzert im Saal der PopAkademie mit neun Jahren „Castle on a Cloud“ aus Les Misérables & „Once Upon a December“ aus Anastasia gesungen habe und dass eine Frau im Publikum weinte. Das hat mich erst ein bisschen erschrocken, doch als sich die Dame nach dem Konzert bedankte, war ich so bewegt und wollte immer mehr Menschen so erreichen, wie ich es wohl bei dieser Frau geschafft hatte. Das war schon auch ein prägender Moment. Besonders waren für mich auch die politischen Konzerte und die „Get the groove„-Konzerte im Horns Erben.

Eine Person, die mich damals schon sehr inspiriert hat, war meine damalige Klavierlehrerin Laura Wasniewski, die mich auch dazu bewegt hat, mich für die Nachwuchsförderklasse an der HMT zu bewerben und letztendlich wirklich Musik zu studieren. Von Anfang an begleitete sie mich und viele andere Schülerinnen und Schüler als Korrepetitorin und bekräftigte mich sehr auf meinem Weg. Witzigerweise hatte ich bei ihr im Jahr 2021, vor meinem Studienstart, noch ein Jahr Gesangsunterricht an der Neuen Musik Leipzig, wovon ich nochmal sehr viel mitgenommen habe.

Zu guter Letzt hatte ich die wunderbare Gelegenheit, mit 16 Jahren, zum Ende meines Unterrichts, im Saal der PopAkademie ein einstündiges Abschlusskonzert zu geben mit eigenen Stücken und Covers. Diese spielte ich sowohl mit einer kleinen Jazzband aus Musikschülerinnen und Musikschülern und als Duo mit einer Piano-Korrepetition als auch Solo auf meiner Loopstation. Es kamen viele Menschen in den Saal, der mir über die Jahre durch die bunte Vielfalt an Konzerten, die wir dort spielten, sehr ans Herz gewachsen ist und es war ein wunderbarer Abschluss für die Zeit an der PopAkademie.

„Lerne ohne Druck – mit Liebe und Neugier.“

Was würdest Du neuen oder aktiven Schülerinnen und Schülern unserer Musikschule mit auf den Weg geben?
Wenn Du in der Musik das gefunden hast, was Dich bewegt, Dir Spaß macht und womit Du vielleicht auch andere bewegen kannst, dann ist sie eines der schönsten Dinge auf der Welt und Du solltest sie nicht aufgeben. Wenn Du aber merkst, dass es eigentlich gar nicht Dein Instrument oder Dein Weg ist, ist es auch wichtig, dass für Dich ehrlich festzustellen und nicht nur Musik zu machen, weil die Eltern es wollen oder so. Für mich war die Musik immer genau das, was ich liebe, machen und immer mehr erforschen und ausprobieren wollte.

Ich denke, man lernt auch in der Musik am besten ohne Druck, sondern, wenn man die Liebe und die Neugier dafür spürt und vielleicht auch mal „Fehler“ und Rückschläge erlebt. Versuch Dir diese Neugier aufrechtzuerhalten, trau Dich zu fragen und auch mal nicht alles „perfekt“ zu machen. So schafft man seinen ganz eigenen Weg und musikalischen Lernerfolg. Ich bin auf jeden Fall auch dankbar, dass meine Eltern mich auf diesem Weg immer so unterstützt haben.

Aktuell mit Lyn & The Fingers unterwegs

2023 hast Du gemeinsam mit Studierenden der HMT die Band „Lyn and The Fingers“ gegründet, und Ihr seid quasi sofort regional und international unterwegs gewesen. Was sind die nächsten Schritte für Dich und Deine Band?
Wir kommen gerade frisch von unserer ersten Deutschlandtour im letzten Juli und einer Tour durch verschiedene große Konzerthäuser in der Jiangsu Region in China. Ersteres war die erste volle Tour, die ich selbst organisierte in Berlin, Leipzig, Hamburg, Jena und Dresden. Zweiteres war im Rahmen des Nanjing international Jazzfestival, welches uns der Gitarristen Matthias Ehrig vermittelt hatte.

Diese beiden intensiven Wochen sowie der Gewinn des Jazznachwuchspreises hat uns als Band noch mehr zusammengeschweißt und hält die Motivation für das weitere Zusammenspielen weit oben. Wir begeben uns nun wieder ins Booking für Konzerttouren im nächsten Jahr in ganz Deutschland und wurden von den Chinesischen Veranstaltern für eine erneute Konzerttour in der Jiangsu Provinz im Oktober 2026 eingeladen. Mit dem Preisgeld des Leipziger Jazznachwuchspreises gehen wir nun auf eine volle Albumproduktion mit neuen Eigenkompositionen Stücken zu.

Dafür suchen wir noch nach passenden Labels, die mit uns zusammenarbeiten wollen.

Wir sind gerade erst am Anfang und es ist so schön, auch etwas zurückzubekommen für die ganze Arbeit, die wir in meine Musik und dieses Projekt bisher gesteckt haben! Wir sind auf jeden Fall gespannt, auf alles, was jetzt noch kommt.

📸 Mehr über Nora Lyn Handschuh und ihre Band Lyn & The Fingers gibt es auf ihrer Webseite oder auf den Social-Media-Kanälen der Band (Instagram: lynandthefingers)

Rückblick: Tag der offenen Tür 2025

Am 27. September 2025 öffnete unsere Musikschule wieder ihre Türen – und rund 1.800 Gäste folgten der Einladung zu einem abwechslungsreichen Vormittag voller Musik, Begegnungen und Entdeckungen.

🎶 In den Räumen der Musikschule konnten Besucherinnen und Besucher verschiedenste Instrumente ausprobieren, mit unseren Lehrkräften ins Gespräch kommen und kreative Mitmachangebote nutzen. Es wurde gebastelt, getanzt und gerätselt. Besonders die Entdeckerkonzerte im Kurt-Masur-Saal sowie das Kindermusical „Der Mond ist verschwunden“ zogen viele Musikbegeisterte an. Die neue Licht-Traverse, die mit Hilfe eines Sponsorings der Leipziger-Gruppe vor einigen Monaten angeschafft werden konnte, tauchte das Bühnengeschehen dabei ins beste Licht.

🎺 Auch vor der Musikschule auf der Petersstraße sorgten unsere Ensembles und Orchester für beste Stimmung – trotz des herbstlichen Wetters. Schwungvolle Blasorchesterstücke, zartere Gitarren- und Streicherklänge, Chorstimmen und die mitreißenden Songs unserer Pop-, Jazz- und Rockbands zeigten, wie abwechslungsreich in unserer Schule gemeinsam musiziert werden kann.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Gästen für diesen gelungenen Tag!

📸 Eindrücke finden Sie in unserer Bildergalerie. Fotos von Jörg Singer.

Vom 03.10.2025 bis 18.10.2025 sind Herbstferien in Sachsen. In diesem Zeitraum finden keine Unterrichte und Sprechtage in der Musikschule statt. Auch die Instrumentenausleihe ist geschlossen.

Das Musikschulgebäude ist geöffnet:

  • montags bis donnerstags von 08:00 bis 15:00 Uhr
  • freitags von 08:00 bis 12:00 Uhr

Wir wünschen erholsame und sonnige freie Tage.

Ihre Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

Noch kein Konzert in diesem Schuljahr geplant? Wir haben noch freie Plätze!

Seit mehr als 70 Jahren sind die Leipziger Schulkonzerte ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens unserer Stadt. Was 1950 mit einem Konzert des Gewandhausorchesters begann, hat sich längst zu einer lebendigen Tradition entwickelt: Jährlich erleben rund 40.000 Schülerinnen und Schüler in über 150 Veranstaltungen Musik hautnah. Die Programme sind eng am sächsischen Lehrplan orientiert und bieten spannende Ergänzungen zum Musikunterricht – von Klassik bis Jazz, von professionellen Künstlerinnen und Künstlern bis hin zu Jugendensembles und Musikschülerinnen und Musikschülern.

Bitte beachten Sie die Bestellhinweise! Eine komplette Übersicht über die freien Plätze bei den Leipziger Schulkonzerten finden Sie hier.

Aktuell gibt es noch freie Kontingente für folgende Highlights:

🎷 Bigband-Sound im Wandel der Zeit
Von den Straßen New Orleans’ über die Tanzlokale bis hin zu Pop-Bühnen: Die Spielvereinigung Sued führt mitreißend durch die Geschichte der Big Band. Mal bluesig wie Count Basie, mal konzertant wie Duke Ellington, mal frei improvisiert oder zeitgenössisch – stets voller Energie. Ganz nebenbei wird anschaulich erklärt, wie eine Big Band funktioniert und was Jazz so unverwechselbar macht.

Mehr Informationen gibt es hier.

🎄 SantaJazzClaus – Weihnachtslieder im Jazz-Gewand
Amerikanische und europäische Weihnachtsklassiker erscheinen hier in völlig neuem Licht: funky, swingend oder als Samba. Bekannte Melodien wie O Tannenbaum oder Ihr Kinderlein kommet verwandeln sich zu jazzigen Überraschungen – ein vorweihnachtlicher Hörgenuss der besonderen Art!

Mehr Informationen gibt es hier!

🎶 Brahms, Balkans, Bagels – Oktopus aus Montreal
Das Ensemble Oktopus verbindet jüdische Klezmer-Tradition mit klassischer Musik, Balkanrhythmen, Québec-Chansons und sogar Jazz. Virtuos, humorvoll und voller Leidenschaft entführen die Musiker:innen ihr Publikum auf eine musikalische Reise, in der Brahms neben Kodály, Melancholie neben ausgelassener Feierfreude steht.
Hinweis: Die Veranstaltung ist auf englisch oder französisch!

Mehr Informationen gibt es hier!

Erfolgreiche Teilnahme beim 11. Sächsischen Landeswettbewerb „Jugend tanzt“!

Am 13. und 14. September 2025 präsentierte unser Fachbereich Tanz im Kulturhaus Böhlen beeindruckende Choreografien – mit großem Erfolg:

Auszeichnungen & Platzierungen:

  • Klasse 3C (Choreo: Cordula Ege) – mit gutem Erfolg

  • Klasse 11/12A (Choreo: Tania Carella) – 2. Platz, ausgezeichneter Erfolg + Delegierung zum Bundeswettbewerb

  • Klassen 7A, 7B, 3C (Choreo: Cordula Ege) – 3. Platz, sehr guter Erfolg

  • Klasse 10/12B (Choreo: Cordula Ege) – ausgezeichneter Erfolg

  • Oberstufe 1C (Choreo: Makena Milani) – 2. Platz, sehr guter Erfolg

  • Oberstufe 1C (Choreo: Tania Carella) – sehr guter Erfolg

Sonderpreis der Jury: Unsere Schülerin Ratgis Staude (11 Jahre) wurde für die Teilnahme an den Dresdner Oster-Tanz-Tagen an der Palucca Hochschule für Tanz ausgezeichnet.

Wir sind unglaublich stolz auf unsere Tänzerinnen und Tänzer, die mit Leidenschaft, Energie und Kreativität auf der Bühne geglänzt haben! Unser herzlicher Dank geht auch an die engagierten Pädagoginnen und Pädagogen des Fachbereiches Tanz, welche mit Begeisterung und Überzeugung den Jugendlichen diese und zahlreiche andere Möglichkeiten bieten (Bild rechts).

Unsere Tanzlehrerinnen sind begeistert von den Leistung der Tanzklassen!

Das Dezernat Kultur informiert:

Die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ hat am Donnerstag den bisherigen Leiter und Dirigenten des Jugendsinfonieorchesters, Ron-Dirk Entleutner, mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt. Hintergrund sind schwerwiegende Hinweise eines Mitglieds des Orchesters, die ein grenzverletzendes Verhalten des Dirigenten nahelegen. Eine weitere Beschäftigung in dieser herausgehobenen Position erscheint nach bisherigem Kenntnisstand nicht mehr tragbar.

Ron-Dirk Entleutner ist bereits seit Juni krankgeschrieben und dirigiert seitdem das Orchester nicht mehr. Der Stadt Leipzig liegen seit kurzem einzelne Fakten der Vorwürfe gegen den Dirigenten vor; nach einer sorgsamen Prüfung der Dokumente hat sich der Eigenbetrieb Musikschule Leipzig zu dem jetzigen Schritt entschieden. Das Jugendamt der Stadt Leipzig wird dem betroffenen Jugendlichen Hilfe anbieten und hat bereits ein konkretes Gesprächsangebot unterbreitet. Zudem bereitet die Musikschule ein eigenes Schutzkonzept vor, um künftig solche Fälle frühzeitig zu erkennen und Hilfe anbieten zu können. Das Jugendamt bietet unter der Mailadresse jugendamtsleitung@leipzig.de Mitgliedern des Orchesters die Möglichkeit, sich – auf Wunsch auch anonym – mit Fragen oder Wünschen nach Gesprächen und konkreten Hilfsangeboten an die Stadt zu wenden.

Am Freitag beginnt in Leipzig das STADTRADELN. Vom 29. August bis 18. September treten wir wieder für uns selbst, unser Team und unsere Stadt bei dem bundesweiten Wettbewerb an – für mehr Klimaschutz und sicheren Radverkehr in Leipzig. Verstärken Sie das Team der Musikschule, indem Sie den Link mit ganz vielen Menschen in Ihrem Umfeld teilen. Bei der Registrierung ist dann unser Team vorausgewählt. Vielen Dank!

Weitere Informationen zum STADTRADELN finden Sie hier: www.stadtradeln.de

Übrigens: Am 29. August steigen wieder tausende Leipziger/-innen auf das Fahrrad, um die RADNACHT und gleichzeitig den Auftakt des STADTRADELNs zu feiern. Los geht es um 19 Uhr am Springbrunnen im Clara-Zetkin-Park.

 

Ein neues Schuljahr beginnt und damit bieten sich wieder neue Möglichkeiten, ein Instrument zu erlernen, zu tanzen, einen Kurs zu belegen oder sich einem Ensemble anzuschließen:
In unserer Rubrik „freie Plätze“ können Sie sich über verfügbare Angebote informieren. Bei Interesse helfen Ihnen unsere Kolleginnen aus dem Unterrichtsbüro, damit der Einstieg in den Unterricht oder Kurs schnell gelingt und schon bald die ersten Töne erklingen.

Gleich hier nach freien Plätzen schauen!

Übrigens: Neben anderen Ensembles sucht unser neuer Body-Percussion-Chor nach Verstärkung – es sind keine Vorkenntnisse notwendig, nur viel Freude am Singen und an Bewegung. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es hier.

fünf Paare, Erwachsene und Kinder, die Tanzen
Mitglieder des Sinfonischen Blasorchesters mit Querflöte

Am Montag, dem 11. August, beginnt das neue Schuljahr 2025/2026. Wir heißen alle Schüler/-innen, Lehrkräfte, Gäste und Interessent/-innen unserer Musikschule herzlich willkommen und wünschen einen guten Start.

Bitte beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten zum Schuljahresbeginn:

Unterrichtsbüro

Montag, 11.08.2025 | Dienstag, 12.08.2025 | Mittwoch, 13.08.2025
jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 18:00 Uhr

Instrumentenausleihe

Montag, 11.08.2025 | Dienstag, 12.08.2025 | Donnerstag, 14.08.2025
jeweils von 08:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 16:00 Uhr
Es wird um Terminvereinbarung mit dem Instrumentenwart gebeten. Nutzen Sie dazu gern unser Buchungssystem.

Wir freuen uns auf viele schöne gemeinsame Begegnungen, Erlebnisse und Konzerte.

Ihre Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

Anfrage an

Bitte füllen Sie alle erforderlichen Felder (*) aus!